Coaches, die klar positioniert sind, sind deutlich erfolgreicher. Das bestätigen Coaching-Marktanalysen wie zum Beispiel die von Christopher Rauen immer wieder.
Mit einer klaren thematischen Ausrichtung gibst Du Deinen (potenziellen) Kunden Orientierung. Für Dich als Coach wird das Marketing und die Akquise dadurch deutlich einfacher. Du kannst jederzeit in wenigen Sätzen sagen, wofür Du stehst und bei welchen Herausforderungen Du am besten Unterstützung bieten kannst. Deshalb steht in der Marktanalyse von 2024 die thematische Ausrichtung eines Coaches an zweiter Stelle im Ranking der wichtigsten Gründe, warum sich ein Kunde für einen Anbieter entscheidet.
Viele Coaches, die ich bei der Entwicklung ihres Profils unterstütze, möchten sich jedoch nicht gerne auf ein spezielles Thema, wie zum Beispiel Resilienz oder Konfliktmanagement, festlegen. Zu bunt, zu vielfältig, zu spannend finden sie die Themen, denen sie in ihrer Rolle als Coach begegnen. Und grundsätzlich sind die meisten Coaches ja auch sehr wohl in der Lage, die unterschiedlichsten Themen kompetent mit ihren Coachees zu bearbeiten.
„Sowohl als auch“ statt „entweder oder“
Aus meiner Erfahrung gibt es einen Weg, der Dich aus dem Dilemma nach einer thematischen Fokussierung einerseits und dem Wunsch nach thematischer Offenheit andererseits befreit. Dieser Weg führt über ein zentrales Nutzenargument, das unterschiedliche Themen als Klammer zusammenhält.
Hier ein Beispiel aus meiner Praxis: „Festgefahrene Situationen in Bewegung bringen“ lautet das Nutzenargument einer Kundin, das wir vor vielen Jahren gemeinsam entwickelt haben. Die Kunden meiner Kundin wissen damit: Wenn der Karren richtig im Dreck steckt und nichts mehr weitergeht, dann ist diese Beraterin genau die richtige für sie. Dem entsprechend begleitet meine Kundin die unterschiedlichsten Projekte, die jedoch alle eins gemeinsam haben: sie stecken fest.
Die Beliebigkeitsfalle umgehen
Wenn Du nun überlegst, was auf all Deine Coaching- oder Beratungsprojekte zutrifft und sich damit als Klammer, als Nutzenargument anbieten könnte, wirst Du rasch auf Aspekte wie Klarheit, Veränderung, Entwicklung stoßen. Doch Vorsicht: Hier droht die Beliebigkeitsfalle. Denn Botschaften wie „Deine kompetente Veränderungsbegleiterin“, „Mehr Klarheit für Ihren Erfolg“ oder „Mein Coaching für Deine Entwicklung“ taugen aus mehreren Gründen nicht für eine klare Positionierung.
Erstens treffen diese Aspekte nicht nur auf Deine Arbeit zu, sondern auch auf die Deiner Kolleg*innen. Sie sind so selbstverständlich für Deine Arbeit als Coach wie für den Bäcker die Brötchen. Und so wie ein Kunde vom Bäcker erwartet, dass er Brötchen backen kann, erwartet Dein Kunde von Dir, dass Du ihm oder ihr in Veränderungssituationen hilfst, zu mehr Klarheit zu gelangen und sich sinnvoll zu entwickeln. Da diese Aspekte professions-immanent sind, bieten sie folglich keine Möglichkeit, sich vom Wettbewerb zu unterscheiden.
Darüber hinaus erzeugen Botschaften wie „Deine Veränderungsbegleiterin“ weder ein Bild im Kopf Deiner Kunden noch lösen sie Emotionen aus. Besser ist es da schon aus Veränderung beispielsweise „Wendepunkte“ zu machen, aus Entwicklung „die nächsten Schritte“.
Mit Deinem Thema identifizieren können
Kreative Ideen und Wortspielereien sollten allerdings niemals am Anfang Deiner Profilentwicklung stehen, sondern stets am Ende. Denn Dein Positionierungsthema sollte nicht nur für Deine Kunden attraktiv sein, sondern vor allen Dingen zu Dir passen. Zu Dir mit Deiner Persönlichkeit, Deiner Biografie, Denen Erfahrungen, Deinen Stärken, Deinen Werten, Deinen Motivatoren und vor allem zu dem, was Du mit Deiner Arbeit bewegen und in die Welt tragen willst. Du solltest Dich zu 100 Prozent damit identifizieren und mit absoluter Gewissheit sagen können: Ja, das ist meins! Dann wirst Du es auch mit Leichtigkeit, Freude und Erfolg verkaufen können.
Eine kleine Hilfestellung, wie Du vorgehen kannst, um Dein Thema zu finden, bietet Dir mein Workbook. Und selbstverständlich unterstütze ich Dich bei Bedarf auch gerne persönlich. Vereinbare einfach einen Termin für ein unverbindliches kennenlernen und wir klären, ob und wie ich Dich am besten unterstützen kann.
Lies gerne auch
Deine Lieblingsklienten kennen
Kundenkontaktpflege – sich in Erinnerung bringen
Die Studie von Christopher Rauen kannst Du hier kostenfrei downloaden.
0 Kommentare